Mehr Service per Verordnung!

Tarifanwendungsfall, abgekürzt TAF: Dieses bürokratische Wortmonster fällt mit schöner Regelmäßigkeit, wenn es um Smart Metering und/oder die ab 2025 bestehende Pflicht der Stromanbieter zu dynamischen Tarifen geht. Doch was sind Tarifanwendungsfälle genau? Was haben sie mit dynamischen Stromtarifen zu tun? Und warum ermöglicht ihre Umsetzung schnelleren, besseren und einfacheren Service für Letztverbraucher? Um diese Fragen dreht sich unser Artikel.

Weiterlesen
Jannik Wiedmann
Mobiles Arbeiten bei STROMDAO

Bei STROMDAO haben wir alle zu 100% Homeoffice - oder besser gesagt die Möglichkeit, mobil zu arbeiten. Die Diskussion rund um Homeoffice und mobiles Arbeiten war während der Corona Pandemie auf dem Höchststand und nun wird immer öfter über die Rückkehr in die Büros der Republik diskutiert. Wie es bei uns gehandhabt wird, welche Vor- und eventuell Nachteile wir sehen und was das mobile Arbeiten bei uns so eizigartig macht, möchten wir in den folgenden Absätzen beleuchten.

Weiterlesen
Jannik Wiedmann
Dynamik = Börsenstrompreis + X?

Ab 2025 werden sie – soweit technisch machbar und wirtschaftlich zumutbar – für alle Stromversorger zur Pflicht: dynamische Stromtarife. Doch noch herrscht vielfach Unklarheit darüber, was das eigentlich bedeutet. So begegnen wir in unseren Kundengesprächen häufig dem Vorurteil, dass es bei dynamischen Stromtarifen vor allem darum gehe, die Dynamik der Strombörse an den Kunden weiterzugeben. Auf die Formel gebracht: Strompreis = Börsenstrompreis + X, wobei X die vom Versorger festzulegende Marge ist. Der Gesetzgeber sieht das ganz anders: Für ihn sind dynamische Stromtarife ein Instrument der Energiewende. Deshalb ist es an der Zeit, einmal ins Gesetz zu schauen - genauer gesagt in den § 41a des Energiewirtschaftsgesetzes - und zu diskutieren, was dort eigentlich steht.

Weiterlesen
Relaunch der Grünstromindex.de

Unsere Website gruenstromindex.de leistet seit Jahren gute Dienste als Informationsquelle. Mit der Zeit haben wir immer wieder neue Services auf Grundlage des GrünStromIndex entwickelt und wollen diese natürlich auch zur Verfügung stellen.

Zusammen mit einer optischen Überarbeitung erhält die Seite am 23.05., pünktlich zu unserem Auftritt auf der Vivatech, einen Relaunch. Bleibt gespannt, wir werden Euch nach dem Relaunch hier alle Funktionen einmal vorstellen.

Weiterlesen
Jannik Wiedmann
KI in der Stromwirtschaft - Teil 1

Künstliche Intelligenz, AI, KI, Machine Learning, Massive Data Processing, Neuronale Netzwerke: Kaum ein Produkt, eine Dienstleistung kommt heute noch ohne diese Buzzwords aus. Das ist auch in der Energiewirtschaft nicht anders. Doch ist künstliche Intelligenz mehr als nur ein Marketing-Hype? Ist wirklich überall künstliche Intelligenz drin, wo künstliche Intelligenz draufsteht? Und welche Einsatzmöglichkeiten, welche Herausforderungen bringt künstliche Intelligenz mit sich? Darüber haben wir mit einem Experten gesprochen – der Google KI Gemini. Außerdem stellen wir euch vor, wo wir bei STROMDAO wirklich KI einsetzen: Ihr werdet überrascht sein.

Weiterlesen
„Soweit technisch machbar und wirtschaftlich zumutbar“

Ab 2025 gehören sie für alle Stromanbieter zum Pflicht-Portfolio: dynamische Stromtarife, die nach Willen des Gesetzgebers „einen Anreiz zu Energieeinsparung oder Steuerung des Energieverbrauchs“ setzen. Wie diese Tarife genau aussehen sollen, darüber schweigt sich das Energiewirtschaftsgesetz aus, nennt lediglich tageszeit- oder lastvariable Tarife als mögliche Ansätze. Letztverbraucher – ob Unternehmen oder Privathaushalt – können sich also auf zahlreiche neue Angebote freuen oder am weiteren Wuchern des Tarife-Dschungels verzweifeln.

Doch wie sieht das Ganze aus Sicht eines Stromanbieters aus? Welche Möglichkeiten hat er? Und wie kommen die für einen dynamischen Stromtarif notwendigen Verbrauchsdaten sicher zu ihm? Damit befassen wir uns in diesem Artikel.

Weiterlesen
Sommerzeit = PV-Zeit?

Am 31. 3. 2024 um 2 Uhr bzw. 3 Uhr morgens war es wieder einmal so weit: Die Uhren werden eine Stunde vorgestellt, die Sommerzeit bricht an – und mit ihr steigt nachgewiesenermaßen unser Stresslevel. Das zeigen Messungen des Stresshormons Cortisol, aber auch das steigende Herzinfarktrisiko in der Zeit nach der Umstellung.

Lohnt sich der Irrsinn überhaupt? Erfüllt sich, was dem Gesetzgeber bei der Einführung vorschwebte: Nutzen wir das Tageslicht besser?

Nun, in gewisser Hinsicht haben viele von uns ein passendes Messgerät dafür auf dem Dach: eine PV-Anlage. Und vielleicht habt ihr euch schon mal darüber geärgert, dass ihr ohne einen ausreichend dimensionierten Speicher den tagsüber erzeugten Strom nicht richtig nutzen könnt – da ihr nicht zu Hause seid.

Doch mit der Sommerzeit verschiebt sich das Tageslicht um eine Stunde nach hinten – in Richtung unserer zu Hause verbrachten Zeit. Können wir allein damit den Output unserer PV-Anlage besser nutzen? STROMDAO-COO Thorsten Zoerner hat sich dazu die Daten seines eigenen Hauses einmal näher angesehen.

Weiterlesen
Energie-Audit: Von der Analyse zur Optimierung

So manchen Unternehmer mag beim Anblick des Jahresabschlusses 2023 ein Schock nicht erspart geblieben sein: Die Energiekosten haben ein Loch in Kasse gerissen – vielleicht noch größer als erwartet. Denn die Energiepreise steigen. Dieses Geld fehlt an anderer Stelle. Beim Gewinn. Bei den Investitionen.Größere Unternehmen leisten sich inzwischen für solche Fragen einen hauptberuflichen Energiebeauftragten (oder gleich eine ganze Energie-Abteilung), oft mit weitreichenden Befugnissen. Aber was machen die Klein- und kleinen mittelständischen Unternehmen, die sich das schlicht nicht leisten können?

Genau für diese Zielgruppe gibt es jetzt das passende Angebot: den Energie-Audit, der den Energieverbrauch im Unternehmen auf Herz und Nieren prüft und mögliche Maßnahmen aufzeigt. Und das (fast) zum Nulltarif – dank staatlicher Förderung.

In diesem Artikel stellen wir das Angebot der Energie-Audit Deutschland GmbH näher vor.

Weiterlesen