Ab 2025 werden sie – soweit technisch machbar und wirtschaftlich zumutbar – für alle Stromversorger zur Pflicht: dynamische Stromtarife. Doch noch herrscht vielfach Unklarheit darüber, was das eigentlich bedeutet. So begegnen wir in unseren Kundengesprächen häufig dem Vorurteil, dass es bei dynamischen Stromtarifen vor allem darum gehe, die Dynamik der Strombörse an den Kunden weiterzugeben. Auf die Formel gebracht: Strompreis = Börsenstrompreis + X, wobei X die vom Versorger festzulegende Marge ist. Der Gesetzgeber sieht das ganz anders: Für ihn sind dynamische Stromtarife ein Instrument der Energiewende. Deshalb ist es an der Zeit, einmal ins Gesetz zu schauen - genauer gesagt in den § 41a des Energiewirtschaftsgesetzes - und zu diskutieren, was dort eigentlich steht.
WeiterlesenKünstliche Intelligenz, AI, KI, Machine Learning, Massive Data Processing, Neuronale Netzwerke: Kaum ein Produkt, eine Dienstleistung kommt heute noch ohne diese Buzzwords aus. Das ist auch in der Energiewirtschaft nicht anders. Doch ist künstliche Intelligenz mehr als nur ein Marketing-Hype? Ist wirklich überall künstliche Intelligenz drin, wo künstliche Intelligenz draufsteht? Und welche Einsatzmöglichkeiten, welche Herausforderungen bringt künstliche Intelligenz mit sich? Darüber haben wir mit einem Experten gesprochen – der Google KI Gemini. Außerdem stellen wir euch vor, wo wir bei STROMDAO wirklich KI einsetzen: Ihr werdet überrascht sein.
WeiterlesenDas deutsche Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat am 11. Februar ein Analysepapier zum Thema Blockchain-Nutzung im Energiehandel veröffentlicht.
Wie Blockchain-Stromhandel auf lokaler Ebene funktionieren kann, demonstriert aktuell bereits das Startup Stromdao mit Pilotprojekten in Baden-Württemberg.
WeiterlesenWas ist die Blockchain-Technologie - und was bringt sie an Transparenz und Vereinfachung in der Energiewelt. Eine Erklärung.
Weiterlesen