Wenn es dunkel wird...

Haben Sie das auch schon erlebt; man sitzt abends gemütlich auf dem Sofa, möchte nur noch entspannen und gemütlich einen Film anschauen, bevor man sich zum Schlafen ins Bett begibt. Doch plötzlich wird alles dunkel. Erst werden alle technischen Geräte und Sicherungen geprüft, aber nachdem man aus dem Fenster sieht, bemerkt man schließlich, dass sich ein ganzes Dorf in die Dunkelheit verabschiedet hat. Dieses Szenario hat sich vor kurzem bei meinen Eltern in einem kleinen Städtchen abgespielt. Ein komplettes Dorf war für fast eine Stunde komplett vom Stromnetz abgeschaltet. Jetzt kann man eine Stunde gut überbrücken und diese Tatsache stellt auch keine Beunruhigung dar, doch in dieser Situation weiß man natürlich nicht, wie lang wird dieser Zustand anhalten?

Schnell kommen Gedanken und Sorgen hoch: Was passiert mit meinem Kühlschrank oder meiner Gefriertruhe? Was mit den ganzen Lebensmitteln? Oder wann kann ich wieder die nächste Folge Der Bachelor/Grey‘s Anatomy anschauen?

Jetzt denken Sie vielleicht; in so einem kleinen Dorf, außerhalb der Zivilisation, da kann das ja schon mal passieren. Leider muss ich Ihnen da direkt die Illusion rauben. Erst am 10.03.2023  war in der Rhein-Neckar-Region für bis zu fünf Stunden ein Netzausfall, welcher sich in  Ludwigshafen abspielte. In ganz Deutschland wurden im Jahr 2021 166.615 Versorgungsunterbrechungen  der Bundesnetzagentur übermittelt. Deutschland war in diesem Jahr für 28.606.624 Minuten dunkel. Wobei hier noch nicht mal Ausfälle wegen „höherer Gewalt“, wie Unwetterkatastrophen im Ahrtal mit einberechnet wurden.

Jetzt sind meine Eltern schon sehr fortschrittlich und haben ein Elektroauto und Solarzellen auf dem Dach. Da würde man doch eigentlich denken können, dass wenigstens sie sich in Zeiten von einem Stromausfall und - weitergesponnen einem längeren Blackout - sich wenigstens selbst versorgen und den Strom aus der eigenen Anlage benutzen können. Sollte man meinen. Was jedoch der Realität entspricht, ist, dass sie genauso im Dunkeln saßen, wie Tante Emma in ihrem Hühnerstall.

Warum ist das so?

Betrachten wir den Stromausfall mal etwas näher:

Bei einem Stromausfall wird die Verbindung vom öffentlichen Netz automatisch getrennt und eine Inselversorgung aufgebaut, also ein komplettes Dorf von der elektrischen Versorgung gekappt, um das Netz für den Rest des Landes stabil zu halten. Ein Energiemanagement, das entweder im Wechselrichter oder im Stromspeicher integriert ist, steuert die Energieflüsse im Gebäude, um eine reibungslose Stromversorgung zu gewährleisten. Sobald das öffentliche Stromnetz wieder Energie liefert, wird die Verbindung zwischen Inselnetz und öffentlichem Netz ebenfalls automatisch wieder hergestellt.

Was ist mit Krankenhäusern? Die sollten doch genau für so ein Szenario gewappnet sein. Der Unterschied zu einem mehrstöckigen Hochhaus ist, dass ein Krankenhaus noch ein Notstromaggregat besitzt. Dieses springt direkt ein, sobald das Gebäude vom Netz entkoppelt wurde und kann den Strom direkt zum Eigenbedarf nutzen.

 

Müssen sich meine Eltern nun einen neuen zusätzlichen Klotz anschaffen und sich ein Notstromaggregat in den Garten stellen? Nein! Hier heißt es Augen auf bei der Wahl Ihrer PV-Anlage. Nicht jede PV-Anlage hat eine so genannte Netzersatzversorgungsfunktion integriert. Diese Funktion muss vom Kunden explizit nachgefragt werden. Die einfachste Form einer Netzersatzversorgung ist eine Steckdose direkt am Stromspeicher, die bei Netzausfall ein Minimum an Grundversorgung garantiert. Es gibt jedoch auch elegantere Systeme, die bei Netzausfall ein ganzes Gebäude selbstständig vom Netz trennen, einen Inselbetrieb aufbauen und Verbrauch, Eigenproduktion und Stromspeicher intelligent steuern. Diese Systeme garantieren eine zuverlässige Stromversorgung, bis das öffentliche Netz wieder Strom liefert und verbinden das Gebäude dann natürlich automatisch mit der öffentlichen Stromversorgung. Es ist also wichtig, nach einer Netzersatzversorgung zu fragen, um im Falle eines Stromausfalls eine reibungslose Stromversorgung sicherzustellen.

 

Wenn Sie sich jetzt überlegen eine entsprechende PV-Anlage auch bei Ihnen auf dem Dach zu montieren, schauen Sie doch gerne mal in unserem Shop nach oder sprechen Sie uns direkt an.

Achtung: schlechter Wortwitz: Damit Ihnen im Dunkeln auch ein Licht aufgeht.

Rebekka Mutschler