Zu Besuch auf der The smarter E - Intersolar
Die Zahlen lassen sich sehen: 1356 Aussteller aus 46 Ländern auf 132.000 Quadratmeter, bei 65.000 Besuchern und trotz Standdienst lediglich eine Risikobegegnung in der Corona-Warn-App. Die STROMDAO hat beim Standdienst der OpenEMS geholfen, welche zum ersten Mal eine eigene Präsenz auf der wohl wichtigsten Fachmesse für eine nachhaltige Energieversorgung hatte. Der OpenEMS-Stand war nicht nur für die 40 Aussteller der OpenEMS-Community ein wichtiger Treffpunkt, sondern zeigte auch die innovative Arbeit, der sich OpenEMS verschrieben hat.
Erneuerbare Energien sind „Sicherheitsenergien“, die besonders in einer Zeit, die von Auswirkungen einer Pandemie und einem Krieg in Europa geprägt sind, wichtiger denn je. Konvetionelle Energie ist unsicher, da nicht nur die Kraftwerke regelmäßig wegen Pannen ausfallen, sondern auch die benötigten Brennstoffe zu einer Abhängigkeit führen. Dank modernem Energie-Management und einer deutlich mehr auf die individuellen Anforderungen zurechtgeschnittenen Lösungen, ist Photovoltaik heute eine verlässliche Energiequelle, die gut mit Wind, Wasser, Biomasse kombiniert werden kann. Verlässlichkeit bei der Erzeugung ist gegeben, schwieriger wird es bei der ursprünglichen Produktion der Solarmodule, welche neue Abhängigkeiten aufmachen. Auch durch die aktuellen Energiepreise beflügelt, geht der Trend zurück zur vollständigen Wertschöpfungskette in Europa.
Solarstrom allein macht zwar noch keine Energiewende. Vielmehr geht es um integrierte Lösungen für eine Vollversorgung mit erneuerbarer Energie. Dazu zählt grüner Wasserstoff. Im Rahmen der Innovationsplattform wurde die Studie “Steel from Solar Energy“ zu grünem Wasserstoff vorgestellt. Die Studie liefere einen Beleg dafür, dass die Stahlherstellung aus Eisenerz mit aus erneuerbaren Energien gewonnenem Wasserstoff möglich ist. Es ist aber durchaus feststellbar, dass Wasserstoff eine deutlich geringere Rolle spielte als noch im vergangenen Jahr. Der Fokus der Gespräche am Stand lag beim Aufbau neuer Erzeugung und der intelligenten Vernetzung.