"Solarrrente" für Okostromnutzer

Den meisten ist klar, dass bei Dunkelheit kein Solarstrom aus der Steckdose kommen kann“, erklärt Thorsten Zoerner. Weil ihm Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Transparenz bei der Stromversorgung wichtig sind, hat er 2019 die Stromdao GmbH gegründet. „Mit unserem Stromprodukt ‚Corrently‘ erhalten Kunden zu 100 Prozent Ökostrom und einen Überblick darüber, woher dieser kommt“, erklärt er. Dabei stammt der Strom aus mehreren Quellen eines Hybridstrommarktes und versorgt den Kunden je nach Verfügbarkeit aus regionalen oder überregionalen erneuerbaren Energiequellen. 24 Stunden im Voraus bekommen seine Kunden eine individuelle Vorhersage für ihre Region, damit sie beispielsweise den Einsatz ihrer Waschmaschine planen können. Denn umweltbewusste Kunden werden belohnt: Starten sie beispielsweise ihre Maschine dann, wenn viel lokaler Ökostrom verfügbar ist, bekommen sie von Stromdao Solarzellen gutgeschrieben, die das Unternehmen für sie einspeist und so langfristig die Stromrechnung senkt. Diese Transparenz ist Gründer Zoerner sehr wichtig: „Dem Kunden soll klar werden, wo sein Strom herkommt, damit er bewusster und schonender damit umgeht.“

Auf seine Geschäftsidee kam Zoerner, als er dabei war, seine Altersvorsorge zu planen: Weil er für das finanzielle Auskommen im hohen Alter sparen wollte, begann er unter anderem bei seinen Energiekosten. „Die Idee des Aufbaus von eigener Erzeugung und der Solarrente war geboren“, erinnert er sich und weiter: „Durch die Nutzung von Strom zahlt der Kunde bei herkömmlichen Anbietern Produktionsmittel wie Generatoren zwar mit, hat aber nichts davon. Bei uns jedoch werden Teile der Anlagen an diejenigen übertragen, die den dort entstandenen Strom auch nutzen.“ Auf diese Weise investiere jeder Stromkunde, der den Corrently Ökostromtarif wählt, direkt in seine Eigenerzeugung. Als IT-Entwickler und ehemaliger „Energy Data Artist“ für Dassault Systems und IBM kennt Zoerner den Strommarkt seit über 15 Jahren und ist von seinem Modell überzeugt. Stromdaos GrünstromIndex ist mittlerweile bei mehreren Stadtwerken in deren Tarifstruktur als Whitelabel-Produkt eingebettet. Im Rahmen eines Crowdinvestments können sich Interessierte als Investor am Start-up aus Mannheim beteiligen.