Der Stromwetterbericht
Neben einem Wetterbericht soll es jetzt einen Strom-Wetterbericht geben.
... meldet unter anderem der Merkur.
Ganz so dramatisch wie in Frankreich ist die Lage in Deutschland in diesem Winter mit ziemlicher Sicherheit nicht. Zumindest hat sich noch kein Fernsehsender bei STROMDAO gemeldet, um herauszufinden, wie der GrünstromIndex auch hierzulande im Fernsehen ausgestrahlt werden kann.
Der GrünstromIndex existiert seit 2014 und wurde seither kontinuierlich weiterentwickelt. Für die kommenden 36 Stunden wird eine Prognose der Stromversorgung in einem Ort in Deutschland ausgegeben. Die Nutzung von Strom kann mit diesem Onlinedienst in Zeiten verlagert werden, bei denen das Angebot an sauberer Energie besonders hoch ist und nicht auf teure Reservekraftwerke zurückgegriffen werden muss.
Einen echten Mehrwert bringt der GrünstromIndex, wenn er in den Alltag integriert werden kann. So nutzen einige EnergieManagementSysteme die Werte, um zum Beispiel Wärmepumpen und Batteriespeicher ideal betreiben zu können. Im Alltag kann man den Sprachassistenten Alexa zum Beispiel fragen, wann man Strom verbrauchen soll. Der API Hub Switchboard bietet den GrünstromIndex zur Integration in Geschäftsanwendungen an.
Unsere Stromversorgung ist essenziell. Die größte Unabhängigkeit erreicht Europa, indem die Ressourcen, die hier vorhanden sind, ideal genutzt werden. Der Stromwetterbericht in Frankreich und der GrünstromIndex in Deutschland sind hier Beispiele, die auch dafür sorgen, dass die Klimaschutzziele erreicht werden.